Die Jungen Grünen kandidieren heute in verschiedenen Kantonen mit Minderjährigen und Menschen ohne Schweizer Pass und fordern das Stimm- und Wahlrecht für alle in der Schweiz lebenden Personen.
Pride-Demos gibt es schon lange. Seit 1969 um genau zu sein. Dieses Jahr gab es nun auch endlich wieder eine in Bern und wir waren zusammen mit den GRÜNEN mit einem eigenen Block dabei.
Wir brauchen dringend deine Unterschrift! Jeden Samstag in diesem Monat gehen wir auf die Strasse. Unser Ziel: 3'000 Unterschriften für die Zukunftsinitiative in vier Wochen.
Nach der Klimawahl 2019 sind die Jungen Grünen die wähler*innenstärkste Jungpartei zu bleiben. In ihrem Wahlprogramm für die 52. Legislatur halten sie am Ziel “netto null 2030” fest und fordern unter anderem die Einführung eines Bürger*innenrates.
Die Jungen Grünen stellen ihren Slogan und ihr Kampagnenlogo für die Nationalratswahlen 2023 vor.
Zählst du auch den Countdown bis zum feministischen Streik? Damit du am 14. Juni und auch danach gut ausgerüstet bist, kannst du dir hier einen feministischen Jutebeutel bestellen. Das Motiv wurde von einem Mitglied aus FR gestaltet (merci Lalie)
Sorgen wir also gemeinsam dafür, dass die Bevölkerung abstimmt! Nächste Woche kommen schon die Abstimmungsunterlagen. Jede Stimme zählt! Und du kannst den Unterschied machen. Bestelle dafür ein Material-Paket.
Breaking: Der Bundesrat kommuniziert, die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen nicht zu unterstützen. Damit ignoriert er die Wissenschaft und die Dringlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrisen.
Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz-Gesetz ab. Dieses ist insbesondere für die junge Generation von grosser Relevanz, denn ohne wirksamen und raschen Klimaschutz gibt es keine Zukunft.
Eine neue Studie im Auftrag von Greenpeace untermauert die Dringlichkeit einer Schweiz innerhalb der planetaren Grenzen. Genau dieser notwendige Wandel fordert die am 21.02 von den Jungen Grünen eingereichte Umweltverantwortungsinitiative.
Die Jungen Grünen reichen bei der Allianz Swisspass 6’776 Unterschriften gegen die Preiserhöhung im ÖV ein. Die Partei fordert einen für alle zugänglichen öffentlichen Verkehr, bei dem sich der Preis nach der Kaufkraft der Menschen richtet.
Die Jungen Grünen sprachen sich an ihrer Mitgliederversammlung für einen EU-Beitritt aus. Ausserdem sagten die Mitglieder Nein zur OECD-Mindeststeuer, wählten ein neues Geschäftsleitungsmitglied und verabschiedeten ihren Slogan für die Wahlen