Medienmitteilung

Weltdemokratietag: Medieneinladung zur Versteigerung "Ausverkauf der Stadt" in Zürich

Junge Grüne zeigen auf, was ein Abschluss des TISA-Abkommens für die Stadt Zürich bedeuten würde

Termin: Dienstag, 15. September 2015, 18.30-19.30h
Ort: Rathausbrücke, Zürich

Sehr geehrte Damen und Herren

Seit 2012 verhandelt die Schweiz mit den USA, der EU und weiteren Staaten das Trade In Services Agreement, kurz TISA. Das Ziel ist die Öffnung öffentlicher Dienstleistungen für private InvestorInnen.

Dies bedeutet einen Frontalangriff auf unseren Service Public, wie wir ihn heute kennen.  

Da das Abkommen im Geheimen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, ist es unklar, in welche Richtung sich die Verhandlungen genau bewegen und welche Dienstleistungsbereiche letztlich in das Abkommen einbezogen werden oder nicht.

Klar ist hingegen, dass einmal privatisierte Dienstleistungen nicht wieder in die öffentliche Hand zurückkehren können und damit für immer einer demokratischen Kontrolle entzogen werden. Auch können Gemeinden und Kantone den Service Public nicht mehr auf  neue, bisher nicht bestehende Bereiche ausweiten.

Anlässlich des Weltdemokratietages werden die Jungen Grünen Zürich mit einer inszenierten Versteigerung aufzeigen, welche Folgen ein möglicher Abschluss des TISA-Abkommens konkret für die Stadt Zürich mit sich bringen würde.

Wir laden Sie herzlich ein, bei der Veranstaltung dabei zu sein. Für Interviews steht Ihnen Elena Marti, Spitzenkandidatin der Grünen Zürich für die Nationalratswahlen, zur Verfügung.

Elena Marti
Nationalrats-Spitzenkandidatin Grüne Zürich
Präsidentin Junge Grüne Stadt Zürich
+41 79 843 96 89

Steven Goldbach
Koordinator Junge Grüne Zürich
zuerich@jungegruene.ch

Junge Grüne Zürich
Ackerstrasse 44 | 8005 Zürich
zuerich@jungegruene.ch | www.jungegruene.ch