An der Mitgliederversammlung vom 1. Juni 2019 verabschieden die Jungen Grünen 10 Forderungen für die Nationalratswahlen 2019:
1. Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2030
Bis 2030 reduziert die Schweiz ihren Ausstoss an Treibhausgasen (insbesondere CO2, Methan, N2O und weitere klimaaktive Gase) auf ein Mass, dass durch natürliche Senken wieder aus der Atmosphäre entzogen werden kann (netto null)
Taten statt Worte: Hier geht’s zum Massnahmenplan der Jungen Grünen Schweiz, wie wir das Ziel von Netto Null bis 2030 erreichen
2. Einkommensabängige Einheitskrankenkasse
An Stelle der vielen verschiedenen privaten Krankenkassen tritt eine staatliche Einheitskrankenkasse. Die Prämien werden nach steuerbaren Einkommen berechnet.
3. Elternzeit und Anerkennung der Care-Arbeit
Die Schweiz führt eine bezahlte Elternzeit von 15 Monaten ein. Pro Elternteil muss dabei mindestens ein Viertel der Elternzeit bezogen werden. Zudem wird Care-Arbeit (Betreuung und Pflege von Kindern, älteren oder kranken Menschen etc.) durch die Erwerbsersatzordnung (EO) entlohnt.
4. Gleiche Rechte für alle Partnerschaftsformen
Regenbogenfamilien erhalten die gleichen Rechte wie Familien mit verheirateten Eltern. Jegliche Diskriminierung muss aufgehoben werden. Das heisst, dass auch Regenbogenfamilien Kinder adoptieren dürfen und Ihnen der Zugang zu Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung offensteht.
5. Bürger*innenrecht für Alle
Alle Menschen mit festem Wohnsitz in der Schweiz können das Bürger*innenrecht beantragen – unabhängig davon, wie lange sie schon in der Schweiz leben. Wer in der Schweiz geboren ist, bekommt das Bürger*innenrecht automatisch (ius soli). Die Einbürgerungspraxis wird schweizweit standardisiert, ist kostenlos und wird auf objektiv messbare Kriterien beschränkt.
6. 100% Biologische Landwirtschaft bis 2030
Die gesamte Landwirtschaft in der Schweiz wird bis 2030 so umgestellt, dass sie die Richtlinien von Bio Suisse erfüllt. Für Importprodukte gelten ebenfalls die entsprechenden Bestimmungen. Zudem wird die Umstellung auf Permakultur gefördert. Der Bund trifft zusätzliche Massnahmen, um diese Ziele sozialverträglich zu erreichen.
7. Generationen- statt Ständerat
Der Ständerat wird ersetzt durch einen Generationenrat. Dieser garantierte eine Vertretung aller Generationen und Geschlechter in der Politik. Der Generationenrat setzt sich aus Generationenvertreter*innen zusammen, die auf nationalen Listen im Proporzwahlrecht von ihrer jeweiligen Generation gewählt werden. Die Geschlechterquote der Listen wird durch den Anteil des Geschlechtes an der jeweiligen Generation bestimmt.
8. Abschaffung der Wehrpflicht
Die Wehrpflicht in der Schweiz wird abgeschafft.
9. Bedingungsloses Grundeinkommen
Die Schweiz führt ein bedingungsloses Grundeinkommen ein, welches jeder Einwohnerin und jedem Einwohner ab der Geburt monatlich ausgezahlt wird. Vor dem Erreichen des Mündigkeitsalter verfügen die Eltern oder die erziehungsberechtigten Personen über das Einkommen. Der Betrag des Grundeinkommens soll bei Erwerbstätigen vom monatlichen Einkommen abgezogen werden.
10. Stimmrechtsalter 14
Die Schweiz führt ein aktives und passives Stimm- und Wahlrecht für alle Bürger*innen ab 14 Jahren ein.