Medienmitteilung zur Aktion der Jungen Alternativen Zug vor dem Hauptsitz von N
Damit wir am 10. Februar die Abstimmung über die Zersiedelungsinitiative gewinnen können, brauchen wir deine Unterstützung: Spende jetzt für das Crowdfunding!
Gemeinsam mit einer breiten linken Allianz haben die Jungen Grünen das Referendum gegen den AHV-Steuerdeal (STAF) ergriffen. Vorlage will den Steuerwettbewerb weiter anheizen und führt zu Steuerausfällen von mindestens 2 Milliarden.
Der Bundesrat will ab sofort Waffen in Bürgerkriegsländer exportieren. Dieser Entscheid verletzt die humanitäre Tradition der Schweiz. Gegen diesen inakzeptablen Entscheid regt sich jedoch widerstand in der Bevölkerung.
Der Hitzesommer beweist es endgültig: Die Zeit, unseren Planeten nachhaltig zu schützen ist gekommen. Die Jungen Grünen haben eine Klima-Petition an den Bundesrat und Parlament lanciert.
Gemeinsam mit 7 weiteren Organisationen bestreiten die Jungen Grünen den Abstimmungskampf gegen das Geldspielgesetz. Nebst Netzsperren ist vor allem der Spielerschutz ungenügend.
Gemeinsam mit weiteren Organisationen haben die Jungen Grünen einen offenen Brief an Bundesrätin Leuthard übergeben. Die Forderung ist klar: Es braucht die Förderung des Zugverkehrs!
Tagtäglich wird eine Fläche von 8 Fussballfeldern zugebaut. Trotzdem will der Ständerat am Status Quo festhalten und stellt sich gegen Wohnvision des 21. Jahrhunderts.
Die Jungen Grünen wehren sich gegen die Netzsperren des Parlaments und lancieren das Referendum. Mit dem neuen Geldspielgesetz will der Bund Websiten zensieren.
Vom 24. bis zum 30. September findet ein Sammelduell der superlative statt. Die Teams, welche in 7 Tagen mehr Unterschriften als das Co-Präsidium sammeln, gewinnen!
Fake-News dominieren die Abstimmungskampagne, der bürgerlichen AV2020 Gegner*innen. Deshalb lancieren die Jungen Grünen eine Crowdfunding, um Petra Gössi eine Lektion zu erteilen.
Der Bundesrat weigert sich, vollständig dem Austauschprogramm für Studenten Erasmus+ beizutreten. Damit die massiven Vorteilen eines europäischen Programmes ausgeschöpft werden können, braucht es die Vollassoziierung.